Wir spezialisieren uns voll und ganz auf Google Ads und werden selbstständig alle Google Ads Features einsetzen, die zur Maximierung der Wertschöpfung und Ihres Gewinns beitragen.
Wertschöpfung mit Google Ads zu erzielen ist keine Frage von richtig oder falsch oder gar des perfekten technischen Systems. Viel mehr setzen wir auf eine große Portion Erfahrung, kontinuierliche Arbeit und inkrementelles Vorgehen. Durch den geschickten Einsatz von Tools, Zahlen und Köpfchen finden wir in dynamischen, umkämpften Umfeldern Stück-für-Stück mehr und mehr Wege, Gewinn für Sie zu generieren.
Über die eigentlichen Google Ads Kampagnen hinaus geben wir Ihnen Feedback und konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Webseiten so gestalten, dass möglichst viele Google Ads Besucher mit Erfolg abschließen.
Erschließung des Longtail
Ein entscheidender Wertschöpfungshebel ist der sogenannten „Longtail“ bei der Keyword– , Themen- und Placement-Entwicklung der Google Ads Kampagnen. Diese besitzen jeweils zwar nur geringes Traffic-Volumen, unterliegen aber geringem Wettbewerb und haben potenziell hohe Conversion-Rates. Die Herausforderung besteht in der kompletten Erschließung des Longtail und des sicheren Gebotsmanagements für jedes Longtail-Objekt.
Anzeigentexte
Wertschöpfende Textanzeigen zeichnen sich aus durch: (1) Relevanz zum Interesse des Users, (2) Mehrwert des Angebotes für den User und (3) die Handlungsaufforderung (Call-to-Action). Je höher die Klickrate und je besser die Erwartung der Klickenden in Bezug zur Landing-Page vorqualifiziert wird, desto höher ist die Wertschöpfung der Anzeige.
Landing-Pages
Für Landing-Pages gelten dieselben drei Erfolgskriterien wie für Textanzeigen, sie müssen aber zusätzlich die natürliche Verlängerung der Textanzeige sein und das Mehrwert-Versprechen der Anzeige für den User dann auch erfüllen. Hauptaugenmerk bei der Auswahl der besten Landing-Pages liegt auf der Minimierung von Absprungquoten.
Targeting
Targeting ist die Kunst, die Zielgruppe möglichst individuell anzusprechen. Google Ads ermöglicht dies durch mächtige Stellschrauben: (1) Möglichst dezidierte AdGroup-Strukturen und systematische Cluster zur maximalen und relevanten Abdeckung der Zielgruppenbedürfnisse, (2) Keyword-Matching-Optionen, (3) Longtail-Kombinationen, (4) paralleler Einsatz von Search, Context- und Placement-Targeting als auch (6) Zeit-, (7) Regional- und Sprachen-Targeting sowie (8) Mobile- und Endgeräte-Ausrichtung.
Wertorientiertes Bidmanagement
Gebote von Kampagnenteilen mit positiver Wertschöpfung müssen erhöht, andere mit negativer Wertschöpfung soweit angepasst werden, bis sie positive Wertschöpfungsbeiträge leisten. Kritisch ist, dabei das maximale Verhältnis zwischen Transaktionsvolumen und Wertschöpfung pro Transaktion zu finden. Weitere Herausforderungen sind (1) taktische Gebote auf AdGroups, (2) die Steuerung von statistisch unsicheren Long-Tail-Kampagnen sowie (3) die bewusste Behandlung von Schwellen im automatischen Gebotsverfahren (z.B. von Seite 1 auf 2, Wechsel von Top- auf Side-Position).
Ausbau und Maximierung
Wertschöpfung muss durch erfahrene Spezialisten, kühle Analysen und den Einsatz der richtigen Tools für den richtigen Zweck regelmäßig hart erarbeitet werden. Eine Google Ads Promotion ist niemals optimal und muss in einem sich ständig ändernden Wettbewerbsumfeld kontinuierlich verbessert werden.
Feedback
Auf Basis unserer Kampagnenergebnisse geben wir Ihnen proaktiv Hinweise zur Verbesserung Ihrer Landing-Pages, Ihres Website-Contents und Ihres Conversion-Prozesses. Wir tun dies, wenn wir entsprechende Potenziale wahrnehmen und Änderungen signifikante Leistungssteigerungen versprechen. Von diesen Verbesserungshinweisen profitieren nicht nur die Google Ads Kampagnen, sondern auch andere Marketing-Maßnahmen, die Sie online betreiben.
Erschließung des Longtail
Ein entscheidender Wertschöpfungshebel ist der sogenannten „Longtail“ bei der Keyword– , Themen- und Placement-Entwicklung der Google Ads Kampagnen. Diese besitzen jeweils zwar nur geringes Traffic-Volumen, unterliegen aber geringem Wettbewerb und haben potenziell hohe Conversion-Rates. Die Herausforderung besteht in der kompletten Erschließung des Longtail und des sicheren Gebotsmanagements für jedes Longtail-Objekt.
Anzeigentexte
Wertschöpfende Textanzeigen zeichnen sich aus durch: (1) Relevanz zum Interesse des Users, (2) Mehrwert des Angebotes für den User und (3) die Handlungsaufforderung (Call-to-Action). Je höher die Klickrate und je besser die Erwartung der Klickenden in Bezug zur Landing-Page vorqualifiziert wird, desto höher ist die Wertschöpfung der Anzeige.
Landing-Pages
Für Landing-Pages gelten dieselben drei Erfolgskriterien wie für Textanzeigen, sie müssen aber zusätzlich die natürliche Verlängerung der Textanzeige sein und das Mehrwert-Versprechen der Anzeige für den User dann auch erfüllen. Hauptaugenmerk bei der Auswahl der besten Landing-Pages liegt auf der Minimierung von Absprungquoten.
Targeting
Targeting ist die Kunst, die Zielgruppe möglichst individuell anzusprechen. Google Ads ermöglicht dies durch mächtige Stellschrauben: (1) Möglichst dezidierte AdGroup-Strukturen und systematische Cluster zur maximalen und relevanten Abdeckung der Zielgruppenbedürfnisse, (2) Keyword-Matching-Optionen, (3) Longtail-Kombinationen, (4) paralleler Einsatz von Search, Context- und Placement-Targeting als auch (6) Zeit-, (7) Regional- und Sprachen-Targeting sowie (8) Mobile- und Endgeräte-Ausrichtung.
Wertorientiertes Bidmanagement
Gebote von Kampagnenteilen mit positiver Wertschöpfung müssen erhöht, andere mit negativer Wertschöpfung soweit angepasst werden, bis sie positive Wertschöpfungsbeiträge leisten. Kritisch ist, dabei das maximale Verhältnis zwischen Transaktionsvolumen und Wertschöpfung pro Transaktion zu finden. Weitere Herausforderungen sind (1) taktische Gebote auf AdGroups, (2) die Steuerung von statistisch unsicheren Long-Tail-Kampagnen sowie (3) die bewusste Behandlung von Schwellen im automatischen Gebotsverfahren (z.B. von Seite 1 auf 2, Wechsel von Top- auf Side-Position).
Ausbau und Maximierung
Wertschöpfung muss durch erfahrene Spezialisten, kühle Analysen und den Einsatz der richtigen Tools für den richtigen Zweck regelmäßig hart erarbeitet werden. Eine Google Ads Promotion ist niemals optimal und muss in einem sich ständig ändernden Wettbewerbsumfeld kontinuierlich verbessert werden.
Feedback
Auf Basis unserer Kampagnenergebnisse geben wir Ihnen proaktiv Hinweise zur Verbesserung Ihrer Landing-Pages, Ihres Website-Contents und Ihres Conversion-Prozesses. Wir tun dies, wenn wir entsprechende Potenziale wahrnehmen und Änderungen signifikante Leistungssteigerungen versprechen. Von diesen Verbesserungshinweisen profitieren nicht nur die Google Ads Kampagnen, sondern auch andere Marketing-Maßnahmen, die Sie online betreiben.